Ein guter Tipp ist, nur ein begrenztes Wachs-Sortiment zu haben und die Wachse, die du hast, gründlich zu lernen. Notiere dir gerne, womit du wachst, von Mal zu Mal. Auf diese Weise lernst du viel und ein gut geführtes Notizbuch ist unverzichtbar, um sich nicht zu verirren, wenn die Bedingungen schwierig sind.
Zu Beginn der Wachs-Karriere gibt es oft Wachs in allen möglichen Farben gut in die Skier eingearbeitet. Eine Voraussetzung für eine schöne Skitour oder ein erfolgreiches Rennen sind gute Skier. Das Wichtigste ist daher, die Skier gründlich zu reinigen, bevor man sie erneut wachst.
Dinge, auf die man achten und die man notieren sollte
1. Welche Art von Wachs hast du beim Training oder Wettkampf verwendet? Notiere dann, wie es gelaufen ist. Guter Halt? Gutes Gleiten?
2. Wie viele Schichten Wachs hast du auf die Skier aufgetragen
3. Welche Schneebedingungen herrschten, also welche Schneetyp
4. Luftfeuchtigkeit: War sie hoch oder niedrig?
5. Die Temperatur
Wie kalt es draußen ist, hat entscheidenden Einfluss darauf, welches Wachs du auftragen solltest. Beachte, dass es oft unterschiedliche Temperaturen im Schnee und in der Luft gibt.
Alle Wachsmarken haben im Wesentlichen dasselbe Farbcodierungssystem, und das gilt sowohl für Gleit-, Haft-, Klebe- und Dosenwachse.
Rot: sehr warm, etwa drei bis zehn Grad über Null
Gelb: warm, einige Plusgrade bis minus ein Grad
Violett: etwa null bis minus drei Grad
Blau: etwa drei bis zehn Grad unter Null
Grün: kalt, etwa zehn bis zwanzig Grad unter Null
Allgemeine Tipps und Ratschläge für das Wachsen
- Verwende ein Wachseisen. Normale Bügeleisen haben eine zu ungleichmäßige Thermostatregelung.
- Halte das Wachseisen immer in Bewegung.
- Aktiviere die Belagfläche vor dem Gleiten, indem du leicht in Fahrtrichtung mit einer feinen Stahl- oder Messingbürste bürstest. Sei vorsichtig bei der Verwendung einer feinen Stahlbürste.
- Das Bürsten nach dem Abziehen wird oft zu wenig gemacht. Bürste noch etwas mehr, auch wenn du denkst, dass es ausreicht. Mit der Rosshaarbürste kann man nie zu viel bürsten.
- Der einzige Zeitpunkt, an dem du Wachsentferner verwendest, ist zur Reinigung der Haftwachszone und der Oberseite des Skis. Wachsentferner wird niemals auf den Gleitflächen des Skis verwendet. Achte darauf, die Reinigung für Haftwachs und Gleitwachs getrennt zu halten.
- Die Gleitflächen des Skis profitieren manchmal von einer Reinigung. Verwende dann ein weiches Paraffin und erwärme es mit dem Wachseisen. Ziehe es ab, während das Gleitwachsparaffin noch warm ist. Danach müssen die Gleitflächen abkühlen, um dann wie nach einem normalen Gleitparaffin gebürstet zu werden.
- Eine Strukturrolle kann einen großen Unterschied für das Gleiten machen. Bei kalten Bedingungen wird empfohlen, dass die Belagfläche der Skier eine feine Struktur hat und bei warmen Bedingungen eine gröbere Struktur. Besonders bei warmen und feuchten Bedingungen macht das Rillen einen großen Unterschied für das Gleiten.
- Beim Wachsen mit Kleber sollte die Haftzone um 3-4 cm verkürzt werden.
- Denk daran: Übung macht den Meister! Probiere verschiedene Wachsalternativen im Training aus, damit du weißt, dass sie bei einem möglichen Wettkampf funktionieren. Bei Wettkämpfen sollte man niemals neue Wachse testen, das macht man im Training.
- Wenn du die Skier zur Lagerung am Ende der Saison oder während einer längeren Pause wegräumst, empfehlen wir, IMMER eine Schicht Gleitparaffin auf die Gleitflächen des Skis aufzutragen, ohne sie abzuziehen, um die Belagfläche sauber und frisch für das nächste Mal zu halten.
- Pflege deine Skier, damit du immer das Beste aus ihnen herausholen kannst.
- Wir können die Freude und Hilfe, die Sie aus einem gut ausgefüllten Notizbuch ziehen werden, nicht genug betonen.