Was brauchst du also in deinem Wachsboden? Hier kommt ein kleiner Leitfaden mit dem Allernötigsten!
- Ein guter und stabiler Wachstisch – ein Wachstischprofil und eine Wachsbank.
- Wachseisen, mit Temperaturangabe. Verwende kein altes Bügeleisen, sondern ein Eisen, das für das Skifahren bestimmt ist. Am besten eines mit einer dicken Platte, etwa einen Zentimeter. Sie halten die Temperatur gleichmäßig und stabil während des gesamten Wachsprozesses. Das Wachseisen verwendest du für mehr als nur das Schmelzen von Gleitwachs. Du kannst und solltest auch die erste Schicht Haftwachs einschmelzen, damit alle anderen Wachse besser haften. Sei nur sehr gründlich beim Reinigen des Eisens zwischen den verschiedenen Wachstypen.
- Kunststoffschaber
- Rillenschaber (ähnelt einem Stift, mit dem du das Wachs aus der Rille des Skis entfernst, der Rinne in der Mitte des Skis)
- Kombibürste (eine Bürste mit sowohl Nylon- als auch Messing/Stahlbürste), Wenn du möchtest, kannst du gerne in sowohl eine Nylonbürste als auch eine Messingbürste investieren.
- Fibertex-Tuch
- Wachsreiniger, Wachsentferner
- Spachtel oder Stahlschaber, um Wachs zu entfernen oder abzukratzen, wenn das Wachs unter dem Ski gefroren ist
- Abtuchpapier, Fiberlene, viel effektiver als normales Haushaltspapier.
- Schleifpapier: Körnung 80, 100 oder 120
Die folgenden Dinge können auch nützlich sein, sind aber absolut keine Muss
- Heißluftpistole
- Rillenwerkzeug – Ein Rillenwerkzeug sorgt dafür, dass das Wasser gut abgeleitet wird und das bestmögliche Gleiten für die aktuellen Bedingungen schafft. Der größte Effekt ist, wenn es nass ist. Stell dir den Sog vor, der zwischen zwei Glasscheiben entsteht, wenn du Wasser dazwischen gießt. Diese Art von Sog wird durch eine gute Struktur verhindert. Eine 2 Millimeter gerade Rille ist eine gute und einfache Lösung, um Wasser abzuleiten, wenn es nass ist. In einigen Bedingungen kann eine Rille fast mehr bedeuten als das Wachs, das du auf dem Ski hast.
- Thermometer zum Messen der Schneetemperatur
- Feuchtigkeitsmesser
- Maschinenbetriebene Bürsten, sogenannte Rotobürsten, die du an einem Bohrer befestigst
- Ein spezielles Wachseisen zum Erwärmen von Haftwachs (Klister und Dosenwachs)
- Ein spezielles Wachseisen zum Erwärmen von Gleitwachs und Basiswachs
Vergessen Sie nicht eine gute Belüftung oder eine Schutzmaske
Haftwachs:
Klisterwachse werden vor allem bei nicht umgewandeltem Schnee verwendet. Also feinkörniger Schnee, der nicht Plusgraden ausgesetzt war. Umgewandelter Schnee wird Neuschnee genannt, der eine Weile gealtert ist und milden Temperaturen ausgesetzt war, sodass die Schneekristalle sich zusammenballen und grobkörniges, abrasives Gelände schaffen.
Sie benötigen:
- Einen roten Klisterwachs, auf dem etwa +2 / +0 steht
- Einen nullgradigen lila/violetten Klisterwachs
- Einen blauen Klisterwachs ca. -3 / -10 Grad minus
- Einen Grundwachs, der immer in die Basis eingearbeitet wird, damit alle anderen Wachse besser haften, dieses Wachs hat keine eigentlichen Hafteigenschaften.
Klister:
- Einen roten Klister für wirklich warme Bedingungen
- Einen Universalklister – plus 5 Grad bis minus 5 Grad
- Einen blauen Klister, violett oder ein Basis-Klister, sie erfüllen die gleiche Funktion. Es ist eine Basis, die Sie in die Basis einarbeiten, damit die anderen Klister haften bleiben, genau wie beim Klisterwachs.
Gleitwachs:
Sie benötigen mindestens drei verschiedene Gleitwachse
- Einen roten für etwa +4 / -4 Grad
- Einen blauen für etwa -6 / -12 Grad
- Einen grünen oder schwarzen, vorzugsweise Graphitwachs, -10 / -20 Grad. Dieser wird als Basis für alle Wettkämpfe verwendet, da er sehr haltbar ist. Sie verwenden ihn natürlich auch, um darauf zu fahren, wenn die angegebene Temperatur herrscht.
- Wenn es viele Plusgrade gibt, wird kaum Gleitwachs benötigt. Es hat so eine schlechte Abriebfestigkeit, dass es sowieso nicht lange hält.